Kurz notiert • Abschreibung von Wirtschaftsgütern wird angehoben • Neue Sachbezugswerte zum 01.01.2018 • Allgemeine Änderungen in der Kassenrichtlinie seit dem 1.1.2017
Kurz notiert • Tariferhöhung AVB
• Künstlersozialabgabe sinkt
• Betriebsrentenstärkungsgesetz und Mutterschutzgesetz treten in Kraft
• Die Insolvenzgeldumlage wird gesenkt
Die Werte der Sozialversicherung werden erhöht Die allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) – relevant im Versicherungsrecht – steigt im kommenden Jahr von derzeit 57.600 Euro auf 59.400 Euro im kommenden Jahr. Gleichzeitig wird die besondere ermäßigte JAEG für Private Krankenversicherung-Bestandsfälle von 52.200 Euro ...
Beitragssenkung zur gesetzlichen Rentenversicherung Der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung sinkt ab dem 1. Januar 2018 um 0,1 Prozentpunkte auf 18,6 Prozent. Dies wurde am 22. November 2018 vom Bundeskabinett beschlossen – Gründe hierfür sind zum einen die gute Konjunktur und ...
Zweites Bürokratieentlastungsgesetz Der Bundesrat hat am 12. Mai 2017 das Zweite Bürokratieentlastungsgesetz verabschiedet. Es tritt ab sofort in Kraft.
Die wesentlichen Punkte auf einen Blick: Lohnsteueranmeldungen müssen erst ab 5.000 Euro quartalsweise abgegeben werden; für alle Beiträge unter 5.000 ...
Flexi-Rente – weiter arbeiten neben der Rente Der Bundesrat hat am 25. November 2016 dem „Gesetz zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben“ (Flexirentengesetz) zugestimmt.
Ziel der Flexi-Rente ist es, den Übergang ...
Das neue Betriebsrentenstärkungsgesetz Das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) wurde am 1. Juni 2017 im Bundestag verabschiedet. Am 7. Juli 2017 stimmte der Bundesrat zu. Es tritt zum 1. Januar 2018 in Kraft.
Ziel des Gesetzes ist es, die Betriebsrente in kleineren ...
Kurz notiert Tariferhöhung TV-L 2017
Die Tarifeinigung für den öffentlichen Dienst der Länder sieht eine Lohnsteigerung zum 1. Januar 2017 um 2,00 % oder mindestens 75,00 € vor. Ab Januar 2018 soll es dann eine weitere Erhöhung um 2,35 % geben. ...
Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit (SFN-Zuschläge) Ein Schwerpunkt der Betriebsprüfungen durch die Deutsche Rentenversicherung liegt zur Zeit vermehrt auf der Fortzahlung von Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschlägen im Urlaubs- und Krankheitsfall.
Die Abgeltung der SFN-Zuschläge bei Urlaub/Krankheit errechnet sich aus dem Durchschnitt der ...
Bundestag beschließt das neue Mutterschutzgesetz Am 30. März 2017 hat der Bundestag ein Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts beschlossen. Das neue Mutterschutzgesetz bezieht einen größeren Personenkreis als bislang mit ein, zudem wird der mutterschutzrechtliche Arbeitsschutz verstärkt.
Das Gesetz tritt zum 1. ...
Neu: Entlastung ehrenamtlicher Vorstände – Beratung und Übernahme von Tätigkeiten Wer sich neben einer beruflichen Tätigkeit ehrenamtlich engagiert, braucht Unterstützung und Entlastung. Dies gilt insbesondere für die ehrenamtliche Vorstandsarbeit eines Kindergartens. Denn immer weniger Eltern haben die zeitlichen Spielräume, um sich in vereinsrechtliche und buchhalterische ...
Testierte Jahresabschlüsse direkt über PariSERVE Ab Juli 2017 rundet ein weiterer Angebotsbaustein das PariSERVE-Leistungsangebot in der Finanzbuchhaltung ab. Wer seine FiBu von PariSERVE erledigen lässt, kann nun auch seinen Jahresabschluss direkt über PariSERVE testieren lassen. Das komplette Leistungsangebot der Finanzbuchhaltung ...
PariSERVE – neues Leistungsangebot: Betriebswirtschaftliche Beratung Ob kleine oder große soziale Einrichtung und gleichgültig, welches soziale Arbeitsfeld – um die Wichtigkeit einer soliden finanziellen Planung sollten jeder Vorstand und jede Einrichtungsleitung wissen. Soziale Einrichtungen sind heute mehr denn je aufgefordert, mit ...
Kurz notiert Neuregelung für Spendennachweise ab 2017
Künftig hat der Steuerpflichtige die Zuwendungsbestätigungen nur noch nach Aufforderung durch das Finanzamt vorzulegen. Die Nachweise müssen allerdings vom Zuwendungsempfänger noch ein Jahr nach Bekanntgabe des Bescheides aufbewahrt werden, denn so ...
Änderungen im Rahmen der PflegereformPflegestärkungsgesetz II führt zu Anpassungen Durch das Pflegestärkungsgesetz II gab es bereits Anfang 2017 umfangreiche Änderungen in Bezug auf die Leistungen für Pflegebedürftige. Änderungen zum Pflegebegriff und zum Begutachtungsverfahren werden nun zum 1. Januar 2017 wirksam:
Im Zuge der Pflegereform hat ...
Mindestlohn wird angehobenÜberprüfung bestehender Verträge nötig Die gesetzliche Lohnuntergrenze steigt zum 1. Januar 2017 um 34 Cent auf 8,84 Euro je Stunde. Die Steigerung von 34 Cent orientiert sich dabei an der allgemeinen Lohnentwicklung.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Überprüfung, ...
SozialversicherungswerteNeue Bemessungsgrenzen für 2017 Gemäß der Einkommensentwicklung der Löhne und Gehälter in Deutschland werden die Bemessungsgrenzen in der Sozialversicherung jedes Jahr angepasst. Deshalb ändern sich 2017 die Beitragsbemessungsgrenzen der Kranken- und Rentenversicherung. Das Kabinett hat die entsprechende Verordnung beschlossen.
PariSERVE ...
Flexi-Rentengesetz passiert BundestagFlexibler in den Ruhestand Ziel des Gesetzes ist es, den Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand flexibler zu gestalten und gleichzeitig die Attraktivität für ein Weiterarbeiten über die reguläre Altersgrenze hinaus zu erhöhen.
Bereits zum 1. Januar 2017 treten neue ...
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen gehen wir davon aus, dass Sie mit der Speicherung der Cookies einverstanden sind.Einverstanden!Was sind Cookies?